Geschichten aus der Moosalpregion

Amadé Kalbermatten

Bundesrätliche Ehren für Moosalp-Koch Amadé Kalbermatten

Bundesrat Guy Parmelin hat am Montag in Bern Amadé Kalbermatten, Koch und Inhaber vom Restaurant Moosalp, mit dem Preis “Kulinarische Meriten Schweiz” geehrt. Kalbermatten reiht sich mit diesem Preis an Starköche wie Andreas Caminada, Irma Dütsch oder Anton Mosimann.

Weitere Geschichten

Moosalpregion_Schneekanone-4

Schnee auf Knopfdruck

Am Samstag, dem 18. Dezember, startet die Moosalpregion in die Wintersaison. Mit tiefverschneiten Wäldern. Die Pisten sind präpariert für unser Skivergnügen – auch mit Kunstschnee. Kurz vor Saisonstart blicken wir hinter die Kulissen der stillen Macher des weissen Kunstschneeteppichs.

Moosalpregion_Titus-6

Handwerk mit Charakter aus der Moosalpregion

Es ist der altbekannte Geruch von Leder, der so manches «Terbji» in Erinnerungen schwelgen lässt, wenn er die kleine Schuhmacherei im Herzen des Dorfes betritt. Damals als so viel Zukunft und so wenig Vergangenheit zu sein schien. Nicht viel hat sich über die ganzen Jahre in der Werkstatt im Fällach verändert – Kuhglocken, Schuhe zur Reparatur, Glockenriemen – es liegt eine Art «Unordnung in der Ordnung» womit sich nur der Künstler selbst auskannte und die Leidenschaft für das Handwerk förmlich spürbar war – bis heute.

Amadé Kalbermatten

Bundesrätliche Ehren für Moosalp-Koch Amadé Kalbermatten

Bundesrat Guy Parmelin hat am Montag in Bern Amadé Kalbermatten, Koch und Inhaber vom Restaurant Moosalp, mit dem Preis “Kulinarische Meriten Schweiz” geehrt. Kalbermatten reiht sich mit diesem Preis an Starköche wie Andreas Caminada, Irma Dütsch oder Anton Mosimann.

Törbel -3

«Die Moosalp ist ein Kraftort.»

Der Weg des Lebens hat sie von der Moosalpregion weggeführt. Aufgrund der Arbeit wohnen sie heute in Basel statt in Bürchen – oder im Thurgau statt in Törbel. Im Herzen bleibt die Moosalpregion jedoch für immer ihre Heimat. So ergeht es auch Jan Karlen. Bei ihm waren es die Eltern, die nach Zürich ausgewandert sind. Heute sagt Jan über sich selbst: «Ich bi es Terbjer Heimweh-Chieli!».

Adrian Stern

«Ich freue mich «uhüere» auf die Moosalp»

Die Moosalpregion ist der perfekte Ort, um den Alltag hinter sich zu lassen. «Hiä chusch ämbri.» Am kommenden Wochenende brechen wir aber aus und lassen am Migros Hiking Sound die Moosalpregion beben. Wir freuen uns am 17. Und 18. Juli auf ein Wander- und Musikerlebnis in schönster Bergkulisse. Auf der Hiking-Sounds-Bühne wird unter anderem der Schweizer Musiker Adrian Stern die Besucher verzaubern. «Ich freue mich enorm auf die Moosalp», sagt er im Interview mit uns.

Moosalpregion_Gründe

5 Gründe für Winterferien in der Moosalpregion

Es schneit. Die dunklen Wälder der Moosalpregion werden immer weisser. Neuschnee türmt sich auf den Ästen. Die Motoren der Pistenfahrzeuge laufen. Wir sind bereit, am 18. Dezember die Wintersaison zu eröffnen. Wir nennen dir 5 Gründe, warum deine Ferien in der Moosalpregion unvergesslich bleiben.

Tulpe_HiRes-2

Die seltene Schönheit blüht

Die Südalpine Tulpe ist so selten wie ein Sechser im Lotto. Nicht so in Törbel. In den sonnenverwöhnten Berghängen der Moosalpregion fühlt sich die äusserst rare Tulpe Zuhause. Mit den ersten milden Sonnenstrahlen des Mais öffnen sich gleich auf mehreren Bergwiesen kleine, goldene Blütenköpfe und bringen erste Farbtupfer in die Natur. Wir schauen uns die Südalpine Tulpe näher an.

Das ist ein Test der Beschriftung

Eine Pariser Göre zieht nach Bürchen

Juliette Barbier war ein Grossstadtmensch. «Eine Pariser Göre». Immer auf Zack, immer etwas busy. Dann kam sie nach Bürchen. Von der französischen Metropole ins beschauliche Bergdorf.

Selina-1

«Wir spüren eine grosse Loyalität zur Moosalpregion»

Eine aussergewöhnliche Wintersaison geht zu Ende. Am vergangenen Wochenende wurde der Skibetrieb in der Moosalpregion plangemäss eingestellt. Doch die Auswirkungen von Corona hinterlassen auch in der Moosalpregion seine Spuren. Wir haben uns auf dem «Ober Arb» zum Gipfelgespräch mit Selina Döringer, Geschäftsführerin der Moosalp Bergbahnen AG, verabredet.

Kili

Tour de Suisse: Spektakel und Furore auf der Moosalp

Kilian Frankiny hat seine Profikarriere als Radrennfahrer jüngst an den Nagel gehängt. Die Leidenschaft zum Radfahren bleibt aber. Diese Passion will Frankiny diesen Sommer als Botschafter der Tour-de-Suisse-Ankuft auf der Moosalp teilen. Der Oberwallis rechnet mit einer spannenden Etappenankunft, wie er im Interview erzählt.

Bärgüf-1

«Bärgüf 2021 wird anders – emotionaler»

Patrick Gruber lancierte 2016 zusammen mit Kollegen aus dem Lions Club das Benefiz-Velorennen «Bärgüf». Das Spenden-Event von Stalden über Törbel auf die Moosalp setzt sich für Menschen mit Krebs ein und ist fester Bestandteil in der Oberwalliser Agenda. Corona erlaubt es nicht, Grossveranstaltungen durchzuführen. Ganz nach dem Motto #gibnitüf findet «Bärgüf» 2021 dennoch statt – und zwar emotionaler und länger als je zuvor. Wir erzählen die Bärgüf-Geschichte von Beginn an.

DSCF2236

Ferien in der Moosalpregion – Familienzeit total!

Während eines Interviews von Stefan Eggli mit den beiden Skifahrern Ramon Zenhäusern und Silvan Zurbriggen fiel immer wieder der Begriff Moosalpregion. Ein Interview mit Folgen. Denn seit dem verbringt der Sportjournalist mit seiner ganzen Familie die schönste Zeit des Jahres in der Moosalpregion. Aber wie kam es dazu?

Hot_Pot

Zu Besuch im Garten mit deinem Hot-Pot

Ferien in der Moosalpregion werden dank dem persönlichen Hot-Pot vor dem Ferienchalet zur unvergesslichen Genusszeit. Wer ins warme Becken taucht, taucht ein in eine Zeit der puren Entspannung. Carlo Frezza hat den Hot-Pot der Moosalpregion für seine Ferienzeit gebucht. Seine Genussmomente im Hot-Pot teilt der Zürcher Journalist in seinem Erfahrungsbericht mit uns.

Blog Piste-08

«Die Skischule hat mir meine Leidenschaft wieder gegeben.»

Früh übt sich, wer der nächste Ramon Zenhäusern werden will. Wer mit der Schneesportschule der Moosalpregion seine ersten Kurven auf Schnee fährt, darf auf das Können von Ski-Cracks zählen. So auch von Ines Lengen, der Leiterin der Schneesportschule.

Moosalpregion Vorschau-5

Ein Jahr voller erlebnisreicher Höhepunkte

Das neue Jahr ist jung. Wir geniessen den Schnee, die Sonne, den Winter. Vor uns stehen zwölf Monate vollgespickt mit unvergesslichen Erlebnissen, sportlichen Höchstleistungen oder erholsamen Wohlgenuss. Unsere Vorschau auf ein spannendes Jahr 2022.

DSCF8335

Eine Moosalp-Erfolgsgeschichte auf zwei Rädern

Wenn Simon Ruff in die Pedale tritt, so leistet er schier unmenschliches. Als Ultraradfahrer nimmt der Törbjer an Rennen teil, an denen er 1000 Kilometer und mehrere Alpenpässe meistert. Ohne Unterbruch! Heimatstrecke des mehrfachen Ultracycling Weltmeisters bleibt aber die Fahrt über die Moosalp.

40_Ochsner-Sport

«Das Velofahren wird zum Genussfahren»

Gemütlicher Hobbyradler, höhenmetersüchtige Rennvelofahrerin oder rasanter E-Bike-Pilot. «Ride the Alps» ist für alle ein Genuss. Am Sonntag, dem 6. Juni macht die Event-Serie, bei der für Velofahrer Alpenpässe autofrei gehalten werden, halt in der Moosalpregion. Mit am Start ist der ehemalige Schweizer Skirennfahrer Didier Défago. «Ich freue mich auf die Moosalp», sagt er im Interview.

Moosalp_Trieguhof-7

«Little Scotland» in der Moosalpregion

Wer in der Moosalpregion spazieren geht, findet auf den saftigen Bergwiesen nicht nur Kühe, Schafe oder Walliser Schwarzhalsziegen. Beim Trieguhof von Matthias und Sandra Gattlen in Bürchen weiden ruhig und genügsam stattlich grosse Galloway Rinder.

Moosalp-1025

«Pistenfahrer – mein Bubentraum»

Schon als kleiner Junge träumte Beat Gattlen davon, eines Tages Pistenfahrer zu werden. Sein Traum ging in Erfüllung. Seit nunmehr 30 Wintern präpariert der gebürtige Bürchner mit viel Gefühl für die Maschine die Pisten der Moosalpregion.