Bis 2014 war sie als Langläuferin im Weltcup für Schweden aktiv, seit 2017 ist sie im Ski-Orientierungslauf unterwegs: Lisa Larsen lebt seit vier Jahren in der Schweiz. Die Nähe zu den Bergen, kombiniert mit den guten Arbeitsmöglichkeiten, war entscheidend für einen Umzug ins Wallis. Nach zwei Jahren in Visp zog sie mit ihrem Mann nach Bürchen. Im Gespräch spricht sie über ihre Faszination über die Moosalpregion sowie das Potenzial der Gegend fürs Langlaufen.
Lisa, seit wann lebst du in Bürchen und was hat dich hierhergezogen?
Hauptgrund für unseren Umzug in die Schweiz war die Nähe zur Natur. Die Umgebung in Visp hat uns zwar gefallen, die Gegend hier oben in Bürchen hat uns aber direkt begeistert. Die Natur liegt direkt vor der Haustür – im Sommer wie im Winter. Ob Wandern, Skifahren oder Biken – all das ist in wenigen Minuten erreichbar. Es fühlt sich an wie ein endloser Outdoor-Spielplatz.
Was schätzt du besonders an der Moosalpregion als Wohnort?
Die Vielfalt! Die Region bietet alles: dichte Wälder, offene Panoramen und eine herrliche Ruhe. Es ist einfach wunderschön hier – und das zu jeder Jahreszeit.
Du warst einige Jahre im Langlauf-Weltcup aktiv. Wie bist du zum Langlaufen gekommen?
In Schweden gehört Langlaufen einfach dazu. Schon in der Schule steht es auf dem Stundenplan. Mit zwölf Jahren hatte ich eine Freundin, die mich ins Langlauftraining mitnahm. Ab da war ich gefesselt und ich wusste, dass ich das gerne eines Tages auch professionell machen möchte.
Was ist die schönste Erinnerung an deine Langlaufkarriere?
Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Rennen der Tour de Ski, einem Langlauf-Wettbewerb, der aus mehreren Etappen besteht und in verschiedenen Ländern der Alpenregion stattfindet. Immer wieder an neuen Orten zu starten war mega spannend. Resultatmässig war mein siebter Platz in einem Weltcup-Einzelrennen eines von vielen Highlights. Auch die Medaillen bei Junioren-Weltmeisterschaften bleiben unvergesslich.
Ab dieser Saison setzt die Moosalpregion verstärkt auf das Thema Langlauf. Wie bewertest du das Potenzial der Region?
Die Moosalpregion hat riesiges Potenzial! Die Loipen sind abwechslungsreich, führen durch Wälder sowie offenes Gelände und sind zudem relativ schneesicher. Das Panorama und die Umgebung sind einfach traumhaft. Ich war schon öfter auf den Loipen unterwegs und freue mich auf die kommende Saison.
Langlauf wird immer mehr zur Trendsportart. Woran liegt das?
In den letzten fünf bis zehn Jahren verbringen immer mehr Menschen Zeit in den Bergen – sei es beim Wandern oder auf Skitouren. Langlauf ist eine perfekte Verbindung aus Naturerlebnis und Sport. Ausdauersport wird immer beliebter, und Langlauf ist dafür die perfekte Trainingsform.
Wirst du diesen Winter auch auf den Loipen der Moosalpregion anzutreffen sein?
Definitiv! Besonders freue ich mich auf den Moosalp Sprint am 25. Januar. Aber auch abseits der Wettkämpfe werde ich regelmässig auf den Loipen unterwegs sein.
Hast du ein paar Tipps für Anfänger, die das Langlaufen gerade erst für sich entdecken?
Ja, man sollte unbedingt einen Technikkurs machen! Mit der richtigen Technik macht Langlaufen viel mehr Spass. Ausserdem ist es wichtig, sich für den passenden Stil zu entscheiden: Wer es eher gemächlich mag, sollte den klassischen Stil wählen. Wer sportlicher unterwegs sein will, ist mit dem Skating-Stil besser bedient. Und natürlich die richtige Ausrüstung – das macht einen grossen Unterschied!