MOOSALBI’S WELT

Hallo Kinder

Ich bin MoosAlbi, ein neugieriger Waldzwerg, und wohne hier in der Moosalpregion.

Ich lebe im Wald, kenne jeden Stein und jede Pflanze und habe viele Freunde in der Moosalpregion. Am liebsten spiele ich Fangen und Verstecken mit den Füchsen und Eichhörnchen, aber auch die Kühe und Schwarznasenschafe kenne ich gut. Gerne zeige ich dir, was du hier in der Moosalpregion alles erleben kannst. Wenn du gut hinschaust, kannst du mich und meine Freunde an vielen Orten in der Moosalpregion treffen.

Komm in die Moosalpregion und lass uns Spass haben. Ich freue mich auf dich.

Kinderwanderweg «MoosAlbi und seine Waldtiere»

An einem schönen Sommertag machte sich MoosAlbi auf den Weg von der Brandalp in Unterbäch nach Bürchen, um mit seinen Freunden die Sonne zu geniessen und zu spielen. MoosAlbi hat dabei extra seine Spielgeräte stehen lassen, damit auch du seine Abenteuer erleben kannst. Balancieren mit Schwarznasi und fliegen mit Buschi macht nicht nur MoosAlbi, sondern ganz sicher auch dir einen riesen Spass!

Strecke:

Startpunkt ist die Brandalp, welche du bequem mit der Sesselbahn ab Unterbäch erreichst. Von der Brandalp geht es nach einem kurzen Flachstück leicht bergab den ersten Spielgeräten entgegen. Der Wanderweg führt dich dabei über einen breiten Forstweg bergab in Richtung Bürchen. Nach einem kurzen Aufstieg führt dich der Wanderweg aus dem Wald auf eine asphaltierte, kaum befahrene Strasse. Dadurch ist der ganze Weg auch für Familien mit Kinderwagen geeignet. Am Ende des Weges wartet ein Weiher mit einer Feuerstelle auf dich. Wenn dies nicht reicht, sind auch die Restaurants Alpenrösli oder Ronalp ganz in der Nähe.

Die Start- und Zielorte Bürchen (Postauto Visp-Bürchen) und Unterbäch (Luftseilbahn Raron-Unterbäch) sind mit dem ÖV gut erreichbar.

EICHHÖRNCHENWEG

Der neu gestaltete Eichhörnchenweg in Bürchen ist ein echtes Highlight für Familien, Schulklassen und Naturentdecker:innen. Auf rund 500 Metern führt dich der Weg durch einen idyllischen Waldabschnitt voller spannender Infos und Mitmachstationen – und mitten hinein in die Welt des Europäischen Eichhörnchens. An über 20 liebevoll gestalteten Tafeln erfährst du alles über das Leben der flinken Kletterkünstler, ihre Nahrung, ihre Nester und ihre Rolle im Ökosystem. Auch andere Waldbewohner kommen zu Wort – mit überraschenden Einblicken für kleine und grosse Entdecker.

Ein besonderes Highlight: Neun interaktive Rätsel, die du über die kostenlose Moosalp-App lösen kannst. Wer alle knackt, darf sich im Infocenter in den Bodmen eine kleine Belohnung abholen – als Erinnerung an ein ganz besonderes Waldabenteuer.

Der Eichhörnchenweg wurde ursprünglich im Jahr 2002 vom Bürchner Ehrenburger Louis Studer gestiftet und nun mit viel Liebe modernisiert. Er ist Teil eines gut ausgebauten Rundweges und besonders für Familien geeignet. Der Pfad ist breit, eben und kinderwagentauglich, sodass auch kleinere Kinder und Grosseltern problemlos mitkommen können. Und wer genau hinschaut, entdeckt mit etwas Glück zwischen den Ästen sogar ein echtes Eichhörnchen!

 

Strecke:

Dein Abenteuer startet beim InfoCenter in Bürchen. Von dort führt ein kurzer, leicht ansteigender Zubringerweg entlang des Sportzentrums Zenhäusern in Richtung Zentriägen – vorbei an Wiesen, Bauernhöfen und Bergpanorama. Der eigentliche Eichhörnchenweg beginnt nach ca. 850 Metern und führt dich durch ein ruhiges Waldstück mit viel Schatten und frischer Waldluft.

Am Ende des Themenwegs öffnet sich die Landschaft: Du erreichst die weite Ebene der mittleren Hellela. Von hier aus hast du verschiedene Möglichkeiten zur Rückkehr: Entweder du folgst dem Weg weiter auf die Teerstrasse und spazierst gemächlich zurück zum Dorf – oder du wählst die sportlichere Variante und steigst über einen steilen, nicht kinderwagentauglichen Pfad durch die obere Hellela auf. Dieser Weg bringt dich über das Gruppenhaus Bethania und den Ortsteil Blatt wieder zurück zum Info Center.

 

Daten zur Wanderung:

Länge: 7.5 km (inkl. Zubringer, Rundweg und Rückweg)

Aufstieg: 150 Meter

Abstieg: 150 Meter

Höchster Punkt: 1’610 M.ü.M.

Tiefster Punkt: 1’480 M.ü.M.

Marschzeit: 2 Stunden

FOTO RALLYE

Sei der Detektiv von Bürchen und begib dich auf die Suche nach den 9 geheimnisvollen Bildern und löse das Rätsel.

Die Foto Rallye ist ein lehrreicher Spass für die ganze Familie. Schliesst euch zusammen und findet gemeinsam die gesuchten Antworten. Wer alle Sujets findet und die Fragen richtig beantwortet, erhält als Sofortpreis einen Gratis-Eintritt für die Minigolfanlage in den Bodmen. Zudem nehmt ihr automatisch an der Hauptverlosung mit tollen Preisen am Ende des Jahres teil.
Die Preise werden jeweils Ende November ausgelost.
Zu gewinnen gibt es z.B. eine Ski-Tageskarte der Moosalpregion.

Die Broschüre mit den Fotos und Fragen ist im Info Center in Bürchen erhältlich.

Spielplätze

In der Moosalpregion gibt es verschiedene Spielplätze, auf denen du dich austoben kannst. Sie sind alle gut zugänglich und es bestehen Sitzgelegenheiten für Eltern. Bei den Bürchner Spielplätzen an der Ringstrasse und im Hasel stehen dir in direkter Umgebung Lebensmittelgeschäfte für ein kühles Glacé zur Verfügung.

Die Benützung aller Spielplätze ist kostenlos.

 

Spielbagger

Werde zum Baumeister! Bei der Minigolfanlage in Bürchen stehen zwei Spielbagger und warten auf junge Bauarbeiter. Die Spielbagger können selbständig gegen den Einwurf von 2 Franken benützt werden.

BIRKENLEHRPFAD

Der Lehrpfad führt dich durch die verschiedenen Weiler des Birkendorfs Bürchen. Auf 10 Tafeln lernst du Interessantes und Wissenswertes über die Birke, die dem Dorf Bürchen den Namen gab. Die Standorte der Tafeln wurden so gewählt, dass du die Informations-Hinweise je nach Jahreszeit und Thema direkt am Baum oder an einer Birken-Baumgruppe betrachten kannst. Der Lehrpfad soll dir unseren «Hausbaum», die Birke, näher bringen und dich dabei durch die verschiedenen Weiler von Bürchen führen. Der Birkenlehrpfad ist so angelegt, dass du die Rundwanderung bei jeder der 10 Tafeln beginnen und beenden kannst. Die Rundwanderung dauert ca. 2 Stunden.

Strecke:

Unser Ausgangspunkt ist der Dorfplatz des Weilers «Zenhäusern». Du folgst dem Panoramaweg bei der Kapelle links hoch. Nach einem kurzen Aufstieg kannst du hier die Aussicht ins Rhonetal und auf unsere Nachbardörfer geniessen. Nach der 2. Informationstafel biegst du rechts ab. Über einen schmalen Weg entlang einer schönen Birkenallee erreichst du den 3. Posten und folgst der Strasse zum 4. Posten beim «Nessilwüär», einem schön angelegten Weiher mit Feuerstelle. Beim Weiler «Nessjern» folgst du dem Wanderweg durch den Weiler und über saftige Wiesen hinunter in den Weiler «Schigarten», wo du wieder auf die Strasse triffst. Nun folgst du der Strasse Richtung Weiler «Zumoberhaus» bis zum Sportplatz. Hinter dem Sportplatz geht die Wanderung oberhalb der Deponie auf einem schmalen Weg weiter. Durch einen wildromantischen Laubwald geht’s hinunter Richtung «Roosse» zu den Posten 6 und 7. Du folgst anschliessend ein kurzes Stück der Hauptstrasse Richtung Bürchen zum Weiler «Mauracker». Kurz nach dem 8. Posten biegst du nach links ab. Vorbei an schönen Stadeln erreichst du den Dorfplatz des Weilers «Mauracker» mit der Dorfkapelle aus dem 18. Jahrhundert. Du wanderst dann Richtung Norden weiter, überquerst einen Bach und erreichst über Wiesen und Gärten wieder einen breiten Weg, wo du scharf nach rechts abbiegst und wieder die Hauptstrasse erreichst und dem Wegweiser Richtung Weiler «Obscha» folgst. Nach dem Weiler in der Kurve steigst du auf dem Fussweg hinauf Richtung Pfarrkirche, wo du den Posten 9 findest. Unterhalb der Pfarrkirche biegst du nach rechts ab und läufst durch den Weiler «Ackermatte» bis du wieder die Strasse erreichst. Du folgst ca. 100 Meter der Strasse und biegst dann zwischen den Häusern links Richtung «Ackern» ab, wo du den 10. Posten findest. Anschliessend läufst du weiter Richtung «Zenhäusern» hoch vorbei an der Ibrikapelle. Bei der oberen «Ibri» überquerst du nochmals die Strasse und erreichst wieder den Ausgangspunkt im Weiler «Zenhäusern».